Oman steigt ins Wasserstoff-Geschäft ein
Das Sultanat will im Hafen Sohar die erste komplett mit Solarstrom betriebene Anlage zur Produktion des klimaunschädlichen Energieträgers bauen.
WeiterDas Sultanat will im Hafen Sohar die erste komplett mit Solarstrom betriebene Anlage zur Produktion des klimaunschädlichen Energieträgers bauen.
WeiterDie Pandemie bremst die Nachfrage nach Kohle und Benzin. In der Folge sinken Deutschlands CO2-Emissionen dieses Jahr – um mehr als zehn Prozent. So sehr der neuerliche Lockdown die wirtschaftliche Existenz vieler Menschen bedroht, dem
WeiterEine Langzeitstudie zeigt: Pflanzen Landwirte etwa Weiden auf ihre Felder, verbessern sich Klima und Artenvielfalt. Zudem winken neue Einnahmequellen. Im Kampf gegen biologische Ödnis und Erderwärmung erproben Forscher der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
WeiterProduzieren wir Kunststoffe und Lebensmittelzutaten bald nachhaltig aus Meeresalgen und Seegras? EU-Forscher sehen Chancen für den Umstieg. Derzeit setzt die Algenindustrie weltweit schon jährlich 6,3 Milliarden Euro um. Erfüllen sich die Erwartungen von EU-Wissenschaftlern, könnte
WeiterAuf der Schwäbischen Alb beobachten Forscher einen drastischen Rückgang wichtiger Insektenarten. Sie warnen vor unabsehbaren Folgen für das Ökosystem. Wulf Gatter, Leiter der Forschungsstation Randecker Maar, ist tief beunruhigt. In seinen Fangnetzen finden sich immer
WeiterHat die strikte Befolgung heiliger Rituale die abgelegene Urlauberdestination im Pazifik vom Corona-Virus befreit? Der Bürgermeister ist fest davon überzeugt. Anfang März dieses Jahres erwischte der Pandemie-Fluch auch die Osterinsel – trotz ihrer einsamen Lage
WeiterDer Umstieg Deutschlands auf Elektromobilität und Erneuerbare setzt bis 2050 Investitionen von 110 Milliarden Euro allein in die Verteilnetze voraus. Damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann, müssen die Stromnetze nach einer Studie der RWTH Aachen
WeiterAuch finanzschwache Kommunen können etwas gegen die Erderwärmung tun – und zugleich Wertschöpfung und Jobs schaffen. Forscher zeigen, wie das geht. Ein Viertel aller Kommunen in Deutschland ist notorisch klamm. Dennoch brauchen sie auf Investitionen
WeiterWeltweit bekundet eine rasch wachsende Zahl an Städten, Regionen und Unternehmen, klimaneutral werden zu wollen. Was fehlt ist Transparenz. Ob Kalifornien, Sydney, Ikea oder Walmart – sie alle haben verkündet, den Ausstoß schädlicher Treibhausgase auf
WeiterCO2-Steuern und Vergütungen für Grünstrom belasten ärmere Menschen oft überproportional. Das lässt sich verhindern, zeigt eine Metastudie. Nach Durchsicht des Klimapakets, das die Bundesregierung vergangenes Jahr beschloss, kam das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in
Weiter“Windräder töten alle Vögel”, behauptete US-Präsident Donald Trump im letzten TV-Duell vor der Präsidentenwahl. Eine Studie für Dänemark widerlegt jetzt das Märchen. Nicht nur der Amtsinhaber in Washington, auch Windradgegner und manch gut meinender Naturschützer
WeiterLaut einem aktuellen Report wächst der globale Markt für Analysesoftware bei Energieunternehmen und Versorgern zweistellig. Experten des französichen Wissensdienstleisters Reportlinker sagen einen Umsatzsprung von 2,67 Millarden US-Dollar (2019) auf fast sieben Milliarden im Jahr 2027
WeiterDer US-Energiekonzern GE stellt den Prototypen eine Offshore-Windturbine vor – mit einer Spitzenleistung von 13 Megawatt die derzeit stärkste der Welt. Vor vielen Küsten bauen Investoren in hohem Tempo Meeres-Windkraftwerke auf. Der mit 119 Turbinen
Weiter