Französisches Unternehmen Neoen hilft Deutschland und der Welt, mit Stromspeichern Dunkelflaute zu überbrücken

Kein Wind, keine Sonne, kein Ökostrom – für solche seltenen Zeiten der Dunkelflaute baut das französische Unternehmen Neoen jetzt in Ostdeutschland einen großen Stromspeicher.

Stromspeicher von Neoen: Franzosen helfen Deutschen über Dunkelflaute hinweg mit riesigem Stromspeicher in Arneburg bei Stendal in Sachsen-Anhalt (Foto: Neoen)

Explodierende Preise für kurzfristig benötigten Strom erhitzen die Gemüter, vor allem diejenigen der Ökostromgegner. Auslöser dafür sind Zeiten, in denen wenig Wind weht und die Sonne sich hinter den Wolken verkriecht, sodass Solar- und Windkraftanlagen kaum Strom produzieren. Damit es in solchen sogenannten Dunkelflauten künftig mehr kurzfristig benötigten Strom gibt, lässt das französische Unternehmen Neon aus Paris in Arneburg bei Stendal in Sachsen-Anhalt einen riesigen Stromspeicher errichten. Die Kapazität der gigantischen Batterie beträgt 90 Megawattstunden. Das würde ausreichen, um im Falle eines Totalausfalls von Wind- und Solaranlagen gut 800 000 Vier-Personen-Haushalte (mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa 4000 Kilowattstunden pro Jahr) zehn Tage lang mit Strom zu versorgen.

Franzosen unterstützen mit Stromspeicher hiesige Energiewende

Gebaut wird das Monstrum, das an weniger dramatischen Tagen die Stromversorgung in der Region und Deutschland stabilisieren soll, von der italienischen Firma Nidec. „Der Baubeginn des Batteriespeichers Arneburg ist ein wichtiger Schritt in unserem Bestreben, Deutschland bei seiner Wende zu sauberer und zuverlässiger Energie zu unterstützen“, so Andrés Marx, Geschäftsführer von Neoen Deutschland. „Wir sind insbesondere dem Landkreis, der Gemeinde und dem Netzbetreiber in Arneburg für ihre Unterstützung bei der Realisierung dieses Projekts dankbar.“

Gigantische Stromspeicher in Australien und China

Der Bau von Stromspeichern nimmt weltweit an Fahrt auf. Vor drei Jahren startete in China der Bau der bisher größten Anlage mit einer Speicherkapazität von 800 Megawattstunden, fast neun mal so viel wie künftig im ostdeutschen Arneburg. Nach eigenen Angaben baut oder betreibt Neoen global aktuell Riesenbatterien mit einer Speicherkapazität von 5,3 Gigawattstunden Kapazität, das ist rund 60-mal so viel wie in Sachsen-Anhalt. Zu den Vorzeigeanlagen zählt ein Stromspeicher in Australien mit einer Kapazität von 2.240 Megawattstunden, 25-mal so viel wie in Arneburg. 

Mehr: pv magazine

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*