
Konflikte ums Wasser eskalieren – auch bei uns
Dürren? Weit weg. Denken die meisten Deutschen. Ein Irrtum: Der Klimawandel macht Wasser auch an Rhein und Elbe zum knappen Gut. Streit darum landet immer öfters vor Gericht. […]
Dürren? Weit weg. Denken die meisten Deutschen. Ein Irrtum: Der Klimawandel macht Wasser auch an Rhein und Elbe zum knappen Gut. Streit darum landet immer öfters vor Gericht. […]
Kleiner Trost in düsteren Klimazeiten: Die Nachtigall hat sich als einer der wenigen Zugvögel in Deutschland in den vergangenen Jahren offenbar deutlich vermehrt und trällert immer vernehmbarer durch die dunkle Tageszeit. […]
In Frankreich animiert eine Naturschutzorganisation die Bürger des Landes, gezielt Blumen zu säen und so Lebensräume für Bienen und andere Insekten zu schaffen – eigentlich ein Vorbild für Deutschland. […]
Das Weltkinderhilfswerk der Vereinten Nationen, Unicef, hat untersucht, welchen Umweltbedingungen Kindern in den verschiedenen Ländern ausgesetzt sind – mit erschreckenden Ergebnissen. […]
Seit wenigen Tagen treibt sich Meister Petz wieder in bayrischen Gefilden herum. Naturschützer befürchten, der Neueinwanderer könne enden wie Artgenosse Bruno. Öffentlich bestellte Jäger hatten den Jungbären 2006 nach kurzem Aufenthalt auf deutschem Boden erlegt. […]
Streuobstwiesen sind Heimat und Kinderstube tausender Tierarten, auch gefährdeter. Doch die Wiesen gelten selbst als gefährdet. Denn ihr Erhalt ist teuer. Kann Biogas die Öko-Wiesen retten? […]
Kakteen gelten als Überlebenskünstler bei Hitze und Trockenheit. Da müssten ihnen die steigenden Temperaturen doch entgegen kommen. Irrtum, besagt eine aktuelle Studie. Wahr ist im Gegenteil: Viele Arten drohen sogar auszusterben. […]
Zwar registriert die Öffentlichkeit zurecht vor allem das menschliche Elend infolge des Krieges. Dennoch sind die Folgen für die Umwelt erheblich: Verstrahlte Gebiete, vergiftetes Grundwasser, Waldbrände und verseuchte Böden. […]
Eine neue Untersuchung über spezielle Insekten wie Fliegen, Käfer und Libellen zeigt, dass auch diese in ihrem Bestand in Deutschland gefährdet sind. Damit wird die Rote Liste der bedrohten Kleinsttiere […]
Seit langem gehören Rotmilane zu den Lieblingsvögeln der Windkraftgegner. Inzwischen bestätigen Studien, dass Windkraftanlagen keine nennenswerten Auswirkungen auf den Bestand haben. Doch nach wie vor ist fast jedes zweite Windprojekt durch Rotmilane gefährdet. […]
Aus Bindegewebe, wie es zum Beispiel in Schlachtabfällen vorkommt, ließe sich biologisch abbaubarer Kunststoff herstellen, der im Gegensatz zu herkömmlichem Plastik keine Gefahr für die Umwelt darstellt. […]
Nach dem Verdacht, Glyphosat könnte Krebs erregen, haben Forscher nun die Vermutung, das Unkrautvertilgungsmittel von Bayer führe bei Kaulquappen zu Missbildungen – ein weiterer Grund für ein Verbot. […]
Die erste Zählung nach der Sommerflut 2021 lässt hoffen. Alle ursprünglichen Fischarten sind noch finden. Selbst der Lachs konnte sich erhalten. Doch einige Arten traf es besonders stark. So überlebte nur jede zehnte Äsche die Flut. […]
Sie ist ein ebenso großes Problem wie die Erderhitzung – die Plastikverschmutzung unseres Planeten. Eine neue Studie warnt vor irreperablen Schäden in den Ozeanen. Die gute Nachricht: Jeder kann dazu beitragen, dass es weniger schlimm kommt. […]
Copyright © 2022 | Greenspotting