Den geringsten Preis pro Kilometer Reichweite zahlen die Fahrer von Teslas Model 3. Erstaunlich: Unter den vier günstigsten Modellen ist auch ein Mercedes.

Fast jeder kennt das vom Einkaufen im Supermarkt: Wie teuer der Käse wirklich ist, erschließt sich erst beim Blick auf den Preis pro Kilogramm. Der ADAC hat dieses Prinzip in einer umfassenden Untersuchung auf den E-Automarkt übertragen. Wie beim Käsekauf gilt analog beim Stromerkauf: Luxus und Premium kosten mehr pro Kilometer.
Es gibt allerdings Ausreißer. Mercedes-Benz verlangt für seinen soeben lancierten CLA Coupé 250+ EQ mit nur 71 Euro einen erstaunlich günstigen Preis pro Kilometer Reichweite. Zwar müssen Mercedes-CLA-Interessenten über 56 000 Euro beim Kauf hinblättern. Sie bekommen dafür aber ein Fahrzeug mit fast 800 Kilometer Reichweite. Folgerichtig rangiert der Kilometerpreis ziemlich weit unten.

Dass die Maserrati-Modelle, der Rolls Royce Spectre oder der Audi S e-tron GT quattro hingegen dreistellige Kilometerpreise kosten, ist kaum verwunderlich. Das teuerste Modell im Ranking, der Lotus Evija, bringt es sogar auf einen Reichweitenpreis von 5826 Euro pro Kilometer. Bei den zehn Teuersten in Sachen Reichweite fällt auf, dass sich neben den Maserati-Modellen, Rolls Royce oder Audi auch hausbackene Kleinbusse wie der T7 e-caravelle von VW oder der Ford Tourneo Custom 340 L1 BEV tummeln.

Europäer führen
Bei den – nach Peis pro Kilometer Reichweite – zwanzig günstigsten Vehikeln rangieren europäische Hersteller mit elf Modellen an der Spitze, gefolgt von asiatischen Autobauern mit sieben Modellen. Doppelt vertreten sind neben dem amerikanischen Autobauer Tesla mit dem Model 3 und dem Model Y, die Briten-Marke Mini mit dem Cooper SE und dem Countryman E sowie der südkoreanische Hersteller Hyundai mit dem Kleinwagen Inster und dem Kona Elektro.
Bei den zwanzig Günstigsten liegt die Preisspanne zwischen 64 Euro (Tesla Model 3) und 81 Euro (Lynk & Co 02) pro Kilometer Reichweite. Bei der Liste für die zwanzig Teuersten ist sie deutlich weitgespannter. Pro Kilometer Reichweite zahlen Käufer des Lotus Evija 5829 Euro. Wer sich hingegen für den chinesischen Elektro-SUV E-HS9 AWD von Hongqi entscheiden, muss nur 172 Euro pro Kilometer Reichweite berappen.
Mehr: ADAC
Hinterlasse jetzt einen Kommentar