Kakteen entlang eines Schotterwegs in Arizona
Natur

Klimawandel setzt selbst den Kakteen zu

Kakteen gelten als Überlebenskünstler bei Hitze und Trockenheit. Da müssten ihnen die steigenden Temperaturen doch entgegen kommen. Irrtum, besagt eine aktuelle Studie. Wahr ist im Gegenteil: Viele Arten drohen sogar auszusterben. […]

Indonesiens Hauptstadt Jakarta
Style

Städte: Zurück zur Natur

Dauerstaus, Hitze, extreme Luftverschmutzung – die Lebensbedingungen in vielen Städten setzen ihre Bewohner unter Stress und gefährden ihre Gesundheit. Helfen könnten massive Investitionen in urbane Ökosysteme. […]

Armur-Leopard
Natur

Windradausbau kontra Artenschutz

Die Ampelkoalition stellt den Klima- über den Artenschutz, wirft der Biodiversitäts-Professor Matthias Glaubrecht der Regierung vor. Etwa mit dem massenhaften Aufstellen von Windrädern. Weltweit droht ein verheerendes Artensterben. […]

geplanter Grünzug auf altem Eisenbahnviadukt in Rotterdam
Natur

Metropolen engagieren sich für Artenvielfalt

Rund um den Globus verschwinden in rasendem Tempo Tiere und Pflanzen, ein Symbol ist das Insektensterben. Zugleich fressen sich die Städte tief in die Landschaften. Forscher rufen dazu auf, die urbanen Regionen so zu gestalten, dass sie zum Erhalt der Biodiversität beitragen. […]

Grauhörnchen putzt sich auf einem Baum
Natur

Großbritannien ruft den Hörnchenkrieg aus

Rot gegen grau – mit drastischen Eingriffen wollen die Briten verhindern, dass das heimische Rothörnchen komplett von einem Eindringling aus Nordamerika verdrängt wird. Sein ferner Verwandter, das Grauhörnchen, richtet seinen Gegner zufolge große Schäden an. Ist auch Deutschland in Gefahr? […]

GLS-Vorstandschef Thomas Jorberg
Ökolomie

Alternativbank GLS trotzt Corona

Die Bochumer Genossenschaft, die das Geld ihrer Anleger in sozial und ökologisch ausgerichtete Unternehmen steckt und auf das Bankgeheimnis verzichtet, verkündet mitten in der Pandemie mehr Kunden, höhere Umsätze – und wenig Kreditausfälle. Sorge um Landwirte. […]

Ernährung

Wut und Boden

Ein UN-Report über den Zustand des Bodens lässt nicht viel Hoffnung. Wissenschaftler aus aller Welt bezeichnen die Lage als trostlos. Vor allem der massive Fleischkonsum gehe zu Lasten des Bodens. […]