Vergleich mit Produktionskosten von BYD zeigt, wie VW die Elektroautos verschlafen und die Krise selbst verschuldet hat

Die Krise, in der VW steckt, ist selbst verschuldet. Ein Vergleich der Produktionskosten illustriert auf erschreckende Weise, wie himmelweit der chinesische Konkurrent BYD Deutschlands Marktführer bei den Elektroautos unterbietet.

Produktionskosten der Elektroautos Seal von BYD Seal und ID.3 von VW: Chinesen bei großen Kostenblöcken 29 bis 38 Prozent günstiger (Grafik: smartdroid)
Produktionskosten der Elektroautos Seal von BYD Seal und ID.3 von VW: Chinesen bei großen Kostenblöcken 29 bis 38 Prozent günstiger (Grafik: smartdroid)

Die Zahlen sind eine Ohrfeige für die Chefs des VW-Konzerns in den vergangenen 15 Jahren. Statt alle Kraft in den Bau von Elektroautos zu stecken, bremsten die Bosse in Wolfsburg die Einführung preiswerter Stromer zugunsten ihrer Benzin- und Dieselfahrzeuge aus – mit erschreckenden Konsequenzen. Denn die Verzögerungstaktik hat dazu geführt, dass VW bei den Produktionskosten für Elektroautos dem chinesischen Konkurrenten und Weltmarktführer BYD jetzt himmelweit unterlegen ist. Das gilt vor allem bei den teuren Komponenten. So kostet die Batterie des ID.3 VW rund 10 000 Euro, während sie beim Seal von BYD nur mit gut 7000 Euro zu Buche schlägt, ein Unterschied von 29 Prozent. Noch krasser ist der prozentuale Vorsprung der Chinesen bei der Karosserie, dem Chassis und den Rädern. Hier schlägt BYD die Niedersachsen um 38 Prozent, das sind ebenfalls rund 3000 Euro weniger.

ANZEIGE

Niedrige Produktionskosten durch innovative Bauweise

Die Zahlen kamen bei einem Seminar an die Öffentlichkeit, das BYD in Japan veranstaltete. Experten erklären sich den Kostenvorsprung der Chinesen bei den Elektroautos mit der Bauweise. Motor, Wechselrichter, Untersetzungsgetriebe, On-Board-Ladegerät und DC-Wandler sind in einer Elektro-Achse integriert. Die Vereinfachung spart Platz und reduziert die Anzahl der Bauteile drastisch. Das ermöglicht zugleich die Produktion höher Stückzahlen und senkt insgesamt gehörig die Kosten.

VW-Beschäftigte müssen Bremskurs bei E-Autos ausbaden

Mithalten kann mit den Chinesen nur der amerikanische Elektroauto-Pionier Tesla. VW arbeitet gerade erst an einer vergleichbaren Plattform namens SSP. Kein Wunder, dass die Wolfsburger bei diesem Schneckentempo in ihrem wichtigsten Markt China, wo Elektroautos boomen, extrem zurückfallen – und nach dividendenreichen Jahren nun die Krise ausrufen, die die Beschäftigen mit Lohnkürzungen ausbaden müssen.

Mehr: smartdroid

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*