Nachdem in den ersten drei Monaten dieses Jahres nicht erneuerbare Energieträger bei der Stromerzeugung die erneuerbaren übertroffen hatten, hat sich im August das Blatt wieder gewendet.

Sie haben wieder die Oberhand gewonnen: Windräder, Solaranlagen und Co. Fast 20 Terawattstunden Strom erzeugten sie im August, zwei mehr als die Kraftwerke mit nicht erneuerbaren Energiequellen. Gleichzeitig wurde damit in Deutschland so viel klimafreundlicher Strom erzeugt wie noch nie im August. Gut acht Terawattstunden stammte von Windkrafträdern, fast sechs von Solaranlagen.
Rückschlag wettgemacht
Der Rekordwert ist auch deshalb bemerkenswert, weil die erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung in Deutschland in den ersten drei Monaten dieses Jahres zurücklagen. Das hatte die Diskussion über Stromspeicher befeuert, die zum Beispiel überschüssigen Strom aus Windkraftanlagen speichern und diesen bei Flaute ins Netz einspeisen.
Mehr: pv-magazine
Hinterlasse jetzt einen Kommentar