
Erderwärmung und hohe Fangquoten lassen Fische schrumpfen
Landen bald nur noch Schrumpel-Fische auf unseren Tellern? Forscher finden heraus, warum Kabeljau, Seelachs und Hering stetig an Größe verlieren. […]
Landen bald nur noch Schrumpel-Fische auf unseren Tellern? Forscher finden heraus, warum Kabeljau, Seelachs und Hering stetig an Größe verlieren. […]
Zuchtlachse und Karpfen aus dem Teich bereichern den Speiseplan seit langem. Jetzt folgen Zander aus Aquakulturen. Wie ökologisch ist die künstliche Aufzucht? […]
34 Prozent der Weltmeere und 80 Prozent des Mittelmeers gelten als überfischt. Doch es gibt Möglichkeiten, Fisch zu verzehren, ohne ihn vollends auszurotten. Experten sagen, welche Sorten. […]
Gut ein Drittel der Fischbestände in den Weltmeeren sind gefährlich dezimiert. Dennoch konnten sich 128 Mitgliedsländer der Welthandelsorganisation (WTO) erneut nicht auf ein Schutzabkommen einigen, dass den ungebremsten Raubbau stoppt. […]
Ein internationales Forscherteam hat eine neue Quelle aufgedeckt, aus der wegen menschlicher Unvernunft riesige Mengen CO2 entweichen: den Meeresboden. Das Durchpflügen mit schwerem Fanggerät setzt jährlich eine Gigatonne des Treibhausgases frei. […]
Es ist ein Trugschluss zu glauben, die Einschränkung der Hochseefischerei schade den Unternehmen. Die Vermeidung der Überfischung dient viel mehr beiden – sowohl der Meeresfauna als auch denenjenigen, die von ihr leben. […]
Die Welthandelsorganisation WTO plant ein Abkommen, um Subventionen zu stoppen, die den Fischreichtum der Weltmeere gefährden. Geschätzte 22 Milliarden US-Dollar an Subventionen vergeben Regierungen jährlich, um die Hochseefischerei ihrer Länder zu fördern. An erster Stelle […]
Copyright © 2022 | Greenspotting