
Warum viel Windstrom dem Süden Energie-Engpässe bringt
Seit Wochen fegt ein Tief ans andere über Deutschland hinweg. Die Böen bescheren Rekordernten beim Windstrom. Sie verursachen Knappheit im Süden. Hier die Gründe. […]
Seit Wochen fegt ein Tief ans andere über Deutschland hinweg. Die Böen bescheren Rekordernten beim Windstrom. Sie verursachen Knappheit im Süden. Hier die Gründe. […]
Ein 720 Kilometer langes Unterwasserkabel zwischen Wilhelmshafen und der Themsemündung soll bis zum Jahr 2026 die Netze des Vereinigten Königreiches und Deutschlands miteinander verbinden. Die Stromautobahn dient auch dazu, zeitlich begrenzte Überschüsse oder Unterversorgungen aus Wind- und Solarkraft auszugleichen. […]
Ein US-Startup und die Technologieschmiede MIT sind zuversichtlich, die Kernfusion mit einem neuartigen Supermagneten wirtschaftlich zu machen. In spätestens 15 Jahren soll ein erster Reaktor sauberen Strom ins Netz speisen. […]
Der Industrieriese und der Versorgungsgigant starten ein Kombi-Projekt, bei dem Wasserstofftechnik, Hochtemperaturpuffer und Windstrom-Produktion so gekoppelt werden, dass überschüssiger Windstrom eine Nutzung findet. […]
Es war ein Schock für die Beschäftigten. Siemens-Energy-Chef Christian Bruch will das Geschäft mit fossiler Energie auslaufen lassen und streicht dort 7800 Arbeitsplätze. Doch ist der Umbau zu einem um Schutz des Klimas bemühten Konzern glaubwürdig? Kritiker hegen Zweifel. […]
Es ist ein Mammutprojekt neuer Dimension. 80 Kilometer vor Jütland entsteht für umgerechnet 28 Milliarden Euro der weltweit erste Energie-Knotenpunkt mitten im Meer. Sein Zweck: Den Strom aus umliegenden Windparks sammeln und verteilen – auch nach Deutschland. […]
Das Vereinigte Königreich kommt mir der Dekarbonisierung seiner Energieerzeugung schneller voran als Deutschland. Immer öfter decken die Briten ihren Bedarf ganz ohne Kohlestrom, vor allem die großen Meereswindparks sind zu den größten Lieferanten geworden. […]
Copyright © 2022 | Greenspotting