
Artenvielfalt in Flüssen: Erst Erholung, dann Stillstand
Die Artenvielfalt in Europas Flüssen ist seit Ende der Sechzigerjahre enorm angestiegen. Doch seit 2010 verbessert sich wenig in europäischen Flüssen. Warum nur? […]
Die Artenvielfalt in Europas Flüssen ist seit Ende der Sechzigerjahre enorm angestiegen. Doch seit 2010 verbessert sich wenig in europäischen Flüssen. Warum nur? […]
Wem Bienen keine Angst einjagen, kann seinen Balkon in ein kleines Paradies für Insekten und Schmetterlinge verwandeln. Hier einige nützliche Tipps. […]
Die urbanen Zentren leben weit über ihre Verhältnisse. Ihre Einwohner konsumieren viel mehr Rohstoffe und Energie als die Städte selbst bereitstellen können. Forscher fordern ein neues Gleichgewicht beim Ressourcenverbrauch. Ein Rezept: Holt die Industrie zurück. […]
Im Smart-City-Index der World Economic Forums (WEF) erobert der asiatische Stadtstaat zum zweiten Mal in Folge den Spitzenplatz. Jetzt treibt die Regierung ihre Öko-Offensive in die nächste Phase. Motto: Lasst Wald entstehen, wo voher die Autos rasten. […]
Besseres Mikroklima, attraktiver Hingucker, bunte Artenvielfalt – NRW macht es Hauseigentümern einfach, Fassaden und Dächer zu begrünen: Ein Gründachkastaster verrät, welche Flächen sich eignen und was die Bepflanzung kostet. Die Tipps gelten bundesweit. […]
Im zweiten Teil des großen Interviews mit Greenspotting rechnet der langjährige Ko-Präsident des Club of Rome, Ernst Ulrich von Weizsäcker, mit der Kostendrückerei ab, tadelt die Massentierhaltung, warnt vor einer einseitigen Elektroauto-Euphorie und erklärt, warum die SPD die wahre Ökopartei ist und wie die Finanzmärkte Hartz 4 erzwangen. […]
Die Deutschen essen so wenig Fleisch wie zuletzt 1989. Der Pro-Kopf-Verzehr sank 2020 gegenüber dem Vorjahr um 750 Gramm auf 57,3 Kilogramm – und damit auf ein Jahrzehnte-Tief. Der Trend ist gut fürs Klima: Etwa 15 Prozent der Treibhausgase stammen aus der Tierhaltung. […]
Ein internationales Forscherteam hat eine neue Quelle aufgedeckt, aus der wegen menschlicher Unvernunft riesige Mengen CO2 entweichen: den Meeresboden. Das Durchpflügen mit schwerem Fanggerät setzt jährlich eine Gigatonne des Treibhausgases frei. […]
Rund um den Globus verschwinden in rasendem Tempo Tiere und Pflanzen, ein Symbol ist das Insektensterben. Zugleich fressen sich die Städte tief in die Landschaften. Forscher rufen dazu auf, die urbanen Regionen so zu gestalten, dass sie zum Erhalt der Biodiversität beitragen. […]
Unsere auf Fleisch basierende Ernährungweise gefährdet global akut das Überleben von 24 000 Spezien, warnen Experten der UN und der britischen Denkfabrik Chatham House in einem aktuellen Report. Die extensive Viehwirtschaft zerstört viele Ökosysteme. Was aber tun? […]
Die vielen Lockdowns wegen der Corona-Pandemie haben Bewohnern und Stadträten drastisch vor Augen geführt, wie wichtig es gerade in Metropolen ist, ein Stück Natur vor der Haustür zu haben. Jetzt soll jede dritte Straße zu einer autofreien grünen Zone werden. […]
Fast drei Viertel der Arten in Deutschlands Flora sind auf dem Rückzug. Verlierer sind vor allem Pflanzen, die schon im Mittelalter zwischen Rhein und Oder zu Hause waren. Zugelegt haben dagegen Arten, die nach der Entdeckung der Neuen Welt unser Land erreicht haben. […]
Das fordert eine Studie für das EU-Parlament. Ohne drastisches Umsteuern würde Europa sein Klimaziel verfehlen, warnen die Autoren. Zudem laugten die Böden aus, die Artenvielfalt ginge verloren. Und sie kritisieren unsere Ernährungsweise. […]
Offshore-Windparks, schwimmende Solarstrom-Anlagen, Tidenhub- und Wellenkraftwerke – die EU-Spitze entdeckt das Meer als unerschöpfliche Quelle für die Versorgung Europas mit sauberer Elektrizität. Warum Naturschützer Vorbehalte haben. […]
Copyright © 2022 | Greenspotting