
Landwirtschaft und Industrie plündern Wasservorräte – auf Kosten der Bürger
Nicht nur in den Ländern des Südens wird das Wasser knapp. In Deutschland begünstigt eine absurde Preisgestaltung die rücksichtslose Nutzung der Wasservorräte. […]
Nicht nur in den Ländern des Südens wird das Wasser knapp. In Deutschland begünstigt eine absurde Preisgestaltung die rücksichtslose Nutzung der Wasservorräte. […]
Kritiker prangern BASF, Bayer und andere Agrochemiekonzerne wegen massiver Lobby-Arbeit in Brasilien an. Das zur Verabschiedung anstehende Pestizid-Gesetz sieht Verbote nur noch bei “inakzeptablen Risiken” vor. […]
Langwierige Genehmigungsverfahren etwa für aufgepeppte Windparks oder saubere Produktionsanlagen bremsen die Energiewende aus. Will Deutschland schon 2030 aus der Kohle aussteigen, müssen wasserstofffähige Gaskraftwerke einspringen. […]
Iberdrola bringt den endgültigen Beweis: Die Windkraft, zumindest auf hoher See, ist wettbewerbsfähig mit Strom aus fossilen Energiequellen, zeigt eine neue geplante Anlage des spanischen Energieriesen in der Ostee. […]
Chemikalien im Wasser, Heizöl im Boden, Tierkadaver auf Feldern und in Wäldern, fortgeschwemmte Böden – die Unwetterkatastrophe bringt enorme Schäden für Natur und Landwirtschaft mit sich. […]
Das niederländische Unternehmen Fairphone ist auf bestem Weg, sich mit einem nachhaltig und sozial fair produzierten Handy einen Markt zu erobern. Im Hintergrund sind VW, Daimler und BASF mit von der Partie. […]
Kein Monat vergeht, ohne dass Unternehmen nicht weitere Möglichkeiten auftun, um mehr für den Klimaschutz zu tun: Zwei Beispiele, die zeigen, wie breit das Spektrum ist – und dass das Tempo zunimmt. […]
Langsam, aber immerhin: In der Bundesregierung setzt sich die Erkenntnis durch, dass nicht der Markt, sondern nur der Staat das Klima schützen kann. Deshalb will sie den Unternehmen vorschreiben, wie viel grünen Stahl sie produzieren müssen. […]
Der Energiekonzern baut in der Nordsee einen Riesenwindpark mit zwei Gigawatt Leistung – der Chemiegigant betreibt mit dem sauberen Strom Anlagen; RWE produziert damit grünen Wasserstoff. Die hiesige Industrie macht Ernst mit dem Einstieg ins nachfossile Zeitalter. […]
Der weltweite Branchenführer strebt ab 2050 Null-CO2-Emissionen an. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll der Ausstoß um ein Viertel verringert werden. Bis dahin will der Konzern bis zu vier Milliarden Euro in die Umwelt investieren. […]
Weil Deutschlands und Europas Konzerne den Einstieg in die Akku-Technik verpennt haben, brauchen sie jetzt Geld von Bund, Ländern und EU. Ohne Zuwendungen droht der europäischen Industrie ab dem Jahr 2025 eine Lücke, die dem Bedarf an Stromspeichern von zwei Millionen E-Autos entspricht. […]
Der Klimawandel setzt den Binnenschiffern auf Deutschlands meistbefahrenem Fluss zu. Weil der Rhein nach vielen Monaten mit wenig Regen in diesem Jahr wenig Wasser führt, können Frachter und Tanker oft nicht einmal die Hälfte der üblichen Ladung an Bord nehmen. […]
Copyright © 2022 | Greenspotting