
Mehrkosten: Wer jetzt eine Heizung oder ein Auto kauft, sollte den CO2-Preis im Auge haben
Ob Gastherme oder Zapfsäule – die Nutzung fossiler Brennstoffe wird teuer. Denn der CO2-Preis darauf steigt. Mehrkosten von 100 Prozent sind möglich. […]
Ob Gastherme oder Zapfsäule – die Nutzung fossiler Brennstoffe wird teuer. Denn der CO2-Preis darauf steigt. Mehrkosten von 100 Prozent sind möglich. […]
Die Vesteigerung von Rechten, CO2 ausstoßen zu dürfen, füllt die Staatskassen wie noch nie. Das zeigt: Der sogenannte Emissionshandel verschafft Mittel, um die Kosten des Klimaschutzes sozial abzufedern. […]
Kaufprämien für E-Autos retten das Klima nicht und sollten wegfallen, meint die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Wirken würde stattdessen eine Verdopplung des CO2-Preises im Verkehr und bei der Wärmeerzeugung – von 25 auf 50 Euro je Tonne. […]
Volkswagen-Chef Herbert Diess hat zehn Punkte vorgelegt, um der künftigen Bundesregierung mehr Dampf beim Klimaschutz zu machen. Die Wünsche werden einigen missfallen. […]
Als die Grünen ihr Wahlprogramm vorstellten, kritisierten Klimaaktivisten es als „zahnlos“. Jetzt versucht Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock das Profil mit einem 100 Tage-Aktionsplan nachzuschärfen. Doch viel konkret Neues steht nicht drin. […]
Wie es argumentativ gerade passt, sieht sich die RWE-Spitze mal als Opfer und mal als „Motor“ der Energiewende. Die Wendigkeit zahlt sich aus. Gerade erhöhte der Konzern seine Gewinnprognose – der Handel auch mit schmutzigem Kohlestrom floriert. […]
Der Kölner Armutsforscher Christoph Butterwegge favorisiert Ver- und Gebote gegenüber höheren CO2-Preisen. Sein Argument: Ordnungspolitische Maßnahmen seien besser geeignet, die Klimakatastrophe abzuwenden und sozial gerechter. […]
Der Gründer und Vorsitzende der KlimaUnion, Heinrich Strößenreuther, fordert von den neuen Bundesregierung ein 100-Tage-Sofortprogramm zur Klimarettung und verrät, warum er diese CDU und CSU eher zutraut als seiner Ex-Partei, den Grünen […]
Jetzt kann niemand mehr sagen, er oder sie habe es nichts gewusst. Drei Denkfabriken haben für die neue Bundesregierung gut vier Dutzend Empfehlungen für eine erfolgreiche und soziale Klimawende aufgelistet. […]
Klimaschutz gehört nicht zu den Aufgaben der Europäischen Zentralbank, schreibt Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, im Handelsblatt. Der Hauptgrund: Die Währungshüter haben dafür keine geeigneten Instrumente. […]
Der langfristige Preis für Strom steigt auf Rekordhöhen. Vor allem die teurer gewordenen Treibhausgaszertifikate treiben ihn. Was das für Verbraucher bedeutet. […]
Ein bisschen Politur tut es nicht. Die Bundesregierung muss das Klimaschutzgesetz massiv nachschärfen, damit es die Vorgaben der Verfassungsrichter erfüllt. Doch wie sähe ein Fahrplan aus, mit dem das Land im Eiltempo so viel CO2 wie notwendig reduzieren kann? […]
Nachdem das Bundesverfassungsgericht entschieden hat, die Regierung dürfe die Klimalasten nicht auf künftige Generationen verschieben, geben sich auf einmal alle Parteien als Musterschüler beim Klimaschutz. Dabei zeigen sich Laschet und Söder erneut uneins. […]
Das iberische Land hat sein größtes Kohlekraftwerk geschlossen – zehn Jahre früher als geplant. Niedrige Gaspreise und steigende CO2-Abgaben führen dazu, dass die Verbrennung von Kohle zwecks Stromerzeugung sich nicht mehr lohnt. Im Herbst soll endgültig Schluss sein mit der Kohleverstromung. […]
Copyright © 2022 | Greenspotting