
Versteckte Kosten: Wir essen uns und die Umwelt kaputt
Die Art, wie wir uns ernähren, schadet Gesundheit und Umwelt massiv. Die UN schätzen die „versteckten Kosten“ auf bis zu 12,7 Billionen Dollar im Jahr. […]
Die Art, wie wir uns ernähren, schadet Gesundheit und Umwelt massiv. Die UN schätzen die „versteckten Kosten“ auf bis zu 12,7 Billionen Dollar im Jahr. […]
Bio und Pflanzliches sind die großen Ernährungstrends. Mehr Verbraucher – die Flexitarier – beschränken zudem bewusst ihren Fleischkonsum. […]
Männer essen doppelt so viel Fleisch wie Frauen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen: Das muss nicht so sein. Denn letztlich ist der maskuline Überkonsum von Fleisch schädlich – für Mann und Gesellschaft. […]
Wie sich ernähren, dass es den eigenen Körper stärkt und dem Klima nicht schadet? Neue Studien, zum Beispiel zu Fisch und Meeresfrüchten, helfen bei der Entscheidung. […]
Die EU-Staaten behaupten, in Gurken, Rosenkohl und Äpfeln fänden sich sinkende Spuren gefährlicher Pestizide. In Wahrheit steigt die Belastung jedoch massiv. […]
Der neue grüne Agrarminister fordert Lebensmittel-Preise, die die ökologische Wahrheit „stärker ausdrücken“ und will Fertigprodukte mit weniger Zucker, Fett und Salz gesünder machen. Konsumenten essen wenig klimabewusst. […]
Angeblich klimaneutral, angeblich gesund, angeblich kompostierbar – mit falschen Angaben täuscht die Lebensmittelindustrie die Verbraucher. Sie glauben, mit dem Kauf sich oder der Umwelt Gutes zu tun. Weit gefehlt. Hier die nominierten Übeltäter. […]
Keine neuen Schulden, keine Steuererhöhungen – das hat es die FDP im Sondierungspapier der Ampelparteien durchgesetzt. Wo aber sollen dann die Milliarden für den Klimaschutz herkommen? Das Umweltbundesamt hat da eine Idee. […]
Laut einer Greenpeace-Studie verschärft die Produktion von Fleisch- und Milchprodukten den Klimanotstand drei Mal stärker als die Bundesregierung einräumt. Im Wahlkampf spielt das Thema Tierhaltung dennoch keine Rolle. […]
Auch wenn es die meisten unter uns nur ungern hören werden: Für den Rest des Jahres sichern wir unseren verschwenderischen Lebenstil mit Ressourcen, die uns nicht mehr zustehen. Global wird der Tag der Erdüberlastung dieses Jahr am 22. August erreicht. […]
Ein bisschen Politur tut es nicht. Die Bundesregierung muss das Klimaschutzgesetz massiv nachschärfen, damit es die Vorgaben der Verfassungsrichter erfüllt. Doch wie sähe ein Fahrplan aus, mit dem das Land im Eiltempo so viel CO2 wie notwendig reduzieren kann? […]
Die einen essen sich dick, die anderen hungern. Ein zügelloser Fleischkonsum zerstört den Regenwald und setzt dem Klima zu. Doch wie sähe ein Ernährungssystem aus, das alle satt macht und unseren Planeten nicht verwüstet? In Berlin gedeiht die Idee vom Weltacker. […]
Seit 2007 hüllen sich Städte rund um den Globus zur Earth Hour für eine Stunde in Dunkelheit – um an den desolaten Zustand des Planeten zu mahnen. Gelegenheit mal wieder an eine paar simple Regeln zu erinnern, die viel Ressourcen sparen – und den Geldbeutel entlasten. […]
Die Deutschen essen so wenig Fleisch wie zuletzt 1989. Der Pro-Kopf-Verzehr sank 2020 gegenüber dem Vorjahr um 750 Gramm auf 57,3 Kilogramm – und damit auf ein Jahrzehnte-Tief. Der Trend ist gut fürs Klima: Etwa 15 Prozent der Treibhausgase stammen aus der Tierhaltung. […]
Copyright © 2022 | Greenspotting