
Bauen mit Lehm – ökologisch vorbildlich
Häuser aus Lehm sind fast so alt wie das Bauen selbst. Die heutige Architektur entdeckt die vielen Vorzüge des traditionellen Materials wieder. […]
Häuser aus Lehm sind fast so alt wie das Bauen selbst. Die heutige Architektur entdeckt die vielen Vorzüge des traditionellen Materials wieder. […]
Die Schizophrenie ist offenkundig: Viele Deutsche fordern mehr Tempo beim Klimaschutz. Zugleich lehnen sie zentrale Projekte wie etwa das Verbot von Gasheizungen mehrheitlich ab. Wie erklärt sich die Diskrepanz? […]
Die Milliardäre dieser Welt ruinieren mit ihrem Lebenstil die Natur. Zugleich sind sie Klimaprofiteure. Der Kampf gegen die Erderhitzung mehrt ihr Vermögen. […]
Spätestens seit den Demonstrationen der Umweltbewegung Fridays for Future fragen sich viele Reisende, ob per Bahn, Auto oder Flugzeug, was sie dem Klima antun. Von 2024 an sollen sie berechnen können, welchen CO2-Fußabdruck sie hinterlassen. […]
Kaum zu glauben, aber erschreckende Wahrheit: Der weltgrößte Chiphersteller, TSCM in Taiwan, verbraucht so viel Strom wie ganz Sri Lanka – zumeist aus fossilen Quellen. Die Aussichten, dass der Gigant und seine Branche künftig das Klima weniger schädigen, stehen schlecht. […]
Die in London ansässige internationale Klimaschutzorganisation Carbon Disclosure Project (CDP) bewertete die Pläne und Aktivitäten von Unternehmen weltweit zur Rettung des Planeten. Das ernüchternde Ergebnis: Nur zwei Prozent schneiden gut ab. […]
Das reichste Prozent der Weltbevölkerung wird 2030 voraussichtlich für 16 Prozent der klimaschädlichen Emissionen verantwortlich sein. Der Ausstoß je Person wäre in dieser Gruppe 70-mal höher als die erwartete Pro-Kopf-Emission der ärmeren Hälfte der Menschheit. Doch wie steht es um den klimapolitischen Fußabdruck des Mittelstandes aus den Ländern des Nordens? […]
Politischer Druck sorgt für Innovationen: Ein Münchner Start-up hat über eine Million Euro erhalten, um ein Software-Tool zu entwickeln, mit dem Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck messen können, wie es die EU verlangt. […]
Die Idee vom Zero Foodprint stammt aus den USA. Jetzt beteiligen sich erstmals hiesige Gastronomen und Caterer an der Initiative und spenden ein Prozent ihres Umsatzes für Klimaschutz und Ökolandbau. Auch der richtige Speiseplan hilft der Umwelt. […]
Die Deutsche Post will schon 2024 Pakete klimaunschädlich zustellen, die brasilianische Fluggesellschaft Azul im Jahr darauf Passagiere in Flugtaxis befördern. […]
Der Digital-Gigant IBM hat den ersten Chip mit 2-Nanometer-Technik entwickelt. Bislang waren die kleinsten vermarktbaren Chips fünf Nanometer groß. Mit der Technik können 50 Milliarden Transistoren auf der Fläche eines Fingernagels untergebracht werden. Die Akkulaufzeit von Mobilgeräten könnte sich bei Einsatz des Chips vervierfachen. Aufgrund ihrer Schnelligkeit eröffnet der Wunderchip auch dem autonomen Fahren neue Perspektiven. […]
Wegen ihres gigantischen Energiebedarfs gehören Zementfabriken zu den größten Klimasündern auf der Welt. Da hält die Industrie lieber unter der Decke, dass sie mit dem Verheizen von Müll ein neues schmutziges Geschäft forciert. Ein Brancheninsider packt aus. […]
Ausgediente Stromspeicher dienen als Rohstoffquelle für die Batteriefabriken, jeder Akku erhält einen digitalen Pass mit Lebenslauf und Schluss mit der hemmungslosen Ausbeutung von Natur und Menschen beim Abbau von Lithium oder Kobalt. Diese Ziele will die EU-Kommission durch eine Verschärfung der bestehenden Regeln erreichen. […]
Copyright © 2022 | Greenspotting