
Vogelkiller Landwirtschaft: Pestizide und Mega-Äcker machen Piepmätzen das Leben schwer
Seit 1980 hat sich die Zahl der Vögel in Europa um ein Viertel vermindert. In Gebieten der Landwirtschaft ging die Population gar um 60 Prozent zurück. […]
Seit 1980 hat sich die Zahl der Vögel in Europa um ein Viertel vermindert. In Gebieten der Landwirtschaft ging die Population gar um 60 Prozent zurück. […]
Nicht nur in den Ländern des Südens wird das Wasser knapp. In Deutschland begünstigt eine absurde Preisgestaltung die rücksichtslose Nutzung der Wasservorräte. […]
Solaranlagen auf dem Dach liegen liefern ihren Strom vor allem zur Mittagszeit. Vertikale Anlagen dagegen können die Stromlücken morgens und abends verkleinern. Sie sind darüber hinaus die ideale Zweitnutzung auf Weiden oder Äckern. […]
In Deutschland landen fast zwei Drittel aller Bioabfälle im Kompost oder werden als Restmüll verbrannt. Würden sie energetisch genutzt, könnte damit der jährliche Strombedarf von rund einer Million Vier-Personenhaushalte gedeckt werden. […]
Experten sind sich einig: Die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen für den Klimaschutz reichen trotz aller Ambitionen nicht aus, Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad gegen die Erderhitzung zu führen. Welche Sektoren hinterher hinken. […]
Die Erträge und Anbaubedingungen für die wichtigsten Kulturpflanzen werden sich weltweit schneller als erwartet radikal verändern. Vor allem in den Kornkammern der Welt kommt es zu massiven Veränderungen. Mais gehört dabei den großen Verlierern, Weizen hingegen gewinnt. […]
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat veröffentlicht, wie es die Prämien für Bauern gestalten will, die ökologischer wirtschaften wollen und dadurch auf Einnahmen verzichten. Der Knatsch um die Höhe geht los. […]
Gleich drei Organisationen der UN haben ein vernichtendes Urteil über die weltweiten Agrarhilfen gefällt. Der gemeinsame Bericht erschien punktgenau vor dem morgen startenden Gipfel der Vereinten Nationen über Ernährungssysteme. Seine Botschaft: Jahr für Jahr werden Milliarden Dollar nicht nur verschwendet – die Subventionen sind auch noch schädlich. […]
Seit wenigen Jahren steigt auf bisher mysteriöse Weise die Konzentration der hochpotenten Treibhausgase Tetrafluormethan und Hexafluorethan in der Atmosphäre. Nun haben Forscher die Quelle entdeckt: Chinas Aluminiumindustrie. […]
Die Brandkatastrophe rund um das Mittelmeer ist nicht nur eine Folge von Dürre und starken Winden. Auch die veränderte Landwirtschaft und die Zunahme von Holzplantagen mit schnell wachsenden, hochentzündlichen Baumsorten begünstigen die Feuer. […]
Extremwetter mit Hitzewellen oder sintflutartigen Regenfällen verlangsamen das Pflanzenwachstum. Einzelne Wetterereignisse können so die Kohlenstoffsenke von Jahren zunichte machen. […]
Bei Umweltschäden gilt in Europa das Verursacherprinzip – eigentlich. Tatsächlich kommt in vielen Fällen der Steuerzahler mit vielen Milliarden Euro für deren Beseitigung auf. Der Europäische Rechnungshof kritisiert die Praxis als Unding. […]
Was kostet der vorsichtige ökologische Umbau der Landwirtschaft, den der Green Deal der EU vorsieht, die Bauern? Wie viel Ausgleich vom Steuerzahler können sie dafür fordern? Und machen sie überhaupt mit? […]
Selbst Besitzer von Gärten und Viehweiden können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten: mit Zäunen aus Solarpaneelen. Die erzeugen Strom, ohne der Landwirtschaft Acker- oder Wiesenflächen zu entziehen. […]
Copyright © 2022 | Greenspotting