Saubere Luft beschleunigt die Erderhitzung

Es klingt verrückt: Ohne die Luftverschmutzung in vielen Teilen der Welt fiele die Erderhitzung noch drastischer aus. Das 1,5-Grad-Ziel rückt in weite Ferne.

Reine Bergluft ist gut, um Wäsche zu trocknen, aber negativ für die Erderhitzung
Wäsche trocknen in reiner Bergluft Gut für den Menschen, schlecht für die Erderhitzung Bild: Monika Tsoneva/Pixabay

Mancher Fortschritt hat auch Tücken. Noch in den 1970iger Jahren war es zum Beispiel an Rhein und Ruhr riskant, seine Wäsche zum Trocknen draußen aufzuhängen. Rußpartikel und andere Luftschadstoffe aus Stahl- und Kohlekraftwerken sprenkelten sie womöglich gräulich ein. Heute ist der Himmel über den westlichen Industrienationen blau statt dunstig – dank moderner Filter und Reinigungsmethoden. Dummerweise geht das zulasten der Erderhitzung.

Smog als Schutzschild gegen die Erderhitzung

Denn was für Gesundheit und Umwelt ein Segen ist, erweist sich gegenwärtig als Bumerang fürs Klima. Auf dieses Paradoxon weist Johan Rockström hin, Direktor am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Als Teil der Erklärung, warum die Temperaturen auf der nördlichen Hemisphäre gerade besonders stark nach oben klettern. Wegen der sauberen Luft kann die Sonne dort ungehindert auf die Landmassen einstrahlen.

ANZEIGE

Wäre die Luft über China und Indien ähnlich klar, würde sich unser Planet Rockström zufolge noch bedrohlicher aufheizen als ohnehin schon. Im Einklang mit anderen Klimaforschern schätzt der Schwede den die Temperatur dämpfenden Smog-Effekt auf 0,3 Grad Celsius. Die Erklärung liefert er gleich mit: Die Schwebstoffe wirkten wie winzige Spiegel, die einen Teil der Sonnenstrahlung zurück ins Weltall werfen.

“Würde die Luft über Mumbai, Neu Delhi und Peking sauber, löste das einen sofortigen Wärmeimpuls fürs Erdklima aus.”

Johan Rockström, PIK

Dann wird es erst richtig verrückt. Mit einer gewissen Sorge sieht Rockström das Streben dieser Länder, zügig auf eine grüne Energiegewinnung auf Basis von Wind und Sonne umzusteigen. “Würde die Luft über Mumbai, Neu Delhi und Peking sauber, löste das einen sofortigen Wärmeimpuls fürs Erdklima aus.”

Noch verbirgt der sich gewissermaßen in den Dunstglocken, so der Wissenschaftler. Rechne man den Effekt ein, bewege sich der Planet womöglich bereits auf der 1,5-Grad-Celsius-Linie, die auf der Pariser Weltklimakonferenz 2015 gerade noch als erträglich für die Menschheit definiert wurde.

Treibhausgasemissionen erreichen neues Rekordniveau

Keine gute Nachricht. Sie reiht sich ein in eine Kette anderer schlechter Botschaften. Neueste Zahlen aus dem Bericht “Global Carbon Budget 2022” weisen aus, dass die globalen Treibhausgasemissionen nach einer kurzen, coronabedingten Pause ein neues Rekordniveau erreichen (siehe Grafik unten). “Es gibt keine Anzeichen für einen Rückgang”, warnen die Autoren.

Entwicklung der CO2-Emissionen von 1990 bis heute
Anstieg der globalen CO2-Emissionen seit 1990 Verdopplung bald erreicht Quelle: Global Carbon Project

Eine weitere bisher versteckte und möglicherweise stark unterschätzte Gefahr lauert Forschern zufolge in den immer rascher auftauenden Permafrostböden in Sibirien und den arktischen Regionen. In ihnen sind 1700 Milliarden Tonnen CO2 gebunden, so die Schätzungen. Schmilzt das Eis, wird das Klimagas frei und heizt die Erdatmosphäre zusätzlich auf. Schon heute entweicht aus den Böden jährlich etwa die gleiche Menge Treibhausgase mit der Japan zum Temperaturanstieg beiträgt.

Auftauende Permafrostböden in der Arktis sind ein unkalkulierbares Risiko für die Erderhitzung
Auftauende Permafrostböden in der Arktis Unkalkulierbares Risiko für die Erderhitzung Bild: Florence D./Pixabay

“Permafrost ist sozusagen der schmutzige Cousin der schmelzenden Eisschilde”, erläutert Merritt Turetsky, Klimaexpertin an der Universität Colorado Boulder. “Man sieht ihn nicht, aber er ist da. Und er hat einen gleich großen Einfluss auf das globale Klima.” Permafrostböden und Eisschilde gehören zu den Kipppunkten, ab denen unumkehrbare Schäden den Planeten ins Wanken bringen. Die beiden Faktoren werfen den Austauschzyklus im globalen Kohlenstoff-Haushalt noch mehr aus dem Takt (siehe Grafik unten).

Darstellung des globalen Kohlenstoff-Zykluses
Kohlenstoff-Haushalt aus dem Gleichgewicht Die Menschheit verbrennt mehr CO2 als die Natur speichern kann
Quelle: Global Carbon Project

Treibt denn wenigstens der selbsternannte Vorreiter Deutschland die Klimarettung voran?

Deutschland sackt ab im Klima-Ranking

Nicht mal in Trippelschritten urteilt die Umweltorganisation Germanwatch in einem gerade veröffentlichten Ranking. Im Gegenteil. Das Land der rot-grün-gelben Ampelregierung, die den Klimaschutz zu ihrem Markenkern machen wollte, rutscht sogar um drei Plätze auf Rang 16 ab (siehe Grafik unten). Aufwärts ging es hingegen für Chile, Marokko und Indien, die nach Dänemark und Schweden die Plätze sechs bis acht belegen. Das Siegertreppchen ließ Germanwatch unbesetzt, weil die Klimapläne keines Staates nach Einschätzung der Experten ehrgeizig genug sind, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen.

Klimaschutz-Ranking: Deutschland auf Platz 16 abgesackt
Globales Klimaschutz-Ranking Deutschland um drei Plätze abgesackt Quelle: Germanwatch

Vor allem einer hat Deutschland die miese Platzierung eingebrockt: Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Germanwatch-Experte Jan Burck attestiert dem FDP-Mann regelrecht “Arbeitsverweigerung” in Sachen Weltenrettung. Aber auch der lahmende Ausbau der Erneuerbaren und der “überdimensionierte” Ausbau von Flüssiggas-Anlagen schlugen negativ zu Buche.

Mehr: reuters globalcarbonproject.org cnn nau

Dieter Dürand

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*