
Kann Akku-Recycling den Rohstoffmangel wirklich mindern?
Akku-Recycling soll bis zum Jahr 2027 die Hälfte des Lithiums alter Batterien zurück gewinnen. So wollen es der EU-Rat und das EU-Parlament. Experten halten die Pläne für zu ehrgeizig. […]
Akku-Recycling soll bis zum Jahr 2027 die Hälfte des Lithiums alter Batterien zurück gewinnen. So wollen es der EU-Rat und das EU-Parlament. Experten halten die Pläne für zu ehrgeizig. […]
Der chinesische Hersteller will schon ab dem kommenden Jahr E-Autos mit Natrium-Ionen-Akkus liefern. Das günstigste Modell soll umgerechnet weniger als 14 000 Euro kosten. BYD geht damit – wie andere chinesische Autobauer – in einen Markt, für den sich westliche Konzerne zu fein sind. […]
Heißes Wasser aus der Tiefe pumpen, Wohnungen damit heizen, Strom erzeugen und als attraktives Nebenprodukt Lithium gewinnen – geht das? Ein Forscherteam ist dieser Frage nachgegangen. […]
Arnaud Deboeuf, Produktionschef von Stellantis, befürchtet, dass der Markt für E-Autos zusammenbricht, wenn die Preise nicht herunter gehen. Und vor wenigen Tagen schlug ebenfalls die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wegen der zu erwartenden Lithiumknappheit Alarm. Wird der Umbau zur E-Mobilität ein Flop? […]
Bis 2030 sollen 15 Millionen E-Autos auf Deutschlands Straßen rollen. Doch das ehrgeizige Projekt könnte an der Lithiumknappheit scheitern. Ob künftig alternative Quellen oder Recycling das Problem lösen, ist fraglich. […]
Die Hersteller von Batterien brauchen große Mengen an Lithium. Meist liefern Schwellenländer das begehrte Metall. Doch die Gewinnung geht zu Lasten von Mensch und Umwelt. Jetzt sollen deutsche Geothermie-Kraftwerke Lithium als Nebenprodukt liefern. […]
Ob Windrad, Batterie oder Wasserstoff: Die Industrie braucht für den grünen Umbau große Mengen Metalle. Ein wichtiger Lieferant ist Russland. Mehr Wiedergewinnung könnte Engpässen vorbeugen und die EU unabhängiger von Importen machen. […]
Weiterer Duchbruch beim Versuch, die Batterien für Elektroautos stärker, sicherer und frei von Kobald zu machen: Der chinesische VW-Partner Gotion hat ein solches neues Kraftpaket zur Serienreife entwickelt. […]
Li-Cicle aus Kanada gilt als einer der aussichtsreichsten Batterie-Recycler der westlichen Welt. Bei seiner Expansion nach Europa hat das Start-up Norwegen als Standort gewählt – nicht das Auto-Dorado Deutschland. […]
Das australische Unternehmen übernimmt das Tiefenwärme-Kraftwerk Insheim. In Zukunft soll der Komplex nicht nur Energie, sondern auch ethisch und ökologisch sauberes Lithium liefern. Das Lithium ist in der heißen Sole enthalten, die Geothermie-Anlagen im Oberrheingraben […]
Weil Rohstoffe knapp sind und ihre Preise durch die Decke gehen, wächst das Interesse am Aufbau von Materialkreisläufen. Daimler plant erstmals den Bau einer Recyclingfabrik – der gute alte Schrotthandel erlebt eine digitale Wiedergeburt. […]
Einem Team der Universität von Queensland ist es gelungen, Aluminium-Ionen-Speicherzellen auf Graphen-Basis zu entwickeln, die dreimal so viele Ladezyklen überleben wie gewöhnliche Lithium-Ionen-Akkus. Die Zellen sollen fast so schnell aufladen wie Superkondensatoren. […]
Das ist die endgültige Entkräftigung aller Miesmacher: Elektro-Autos verbrauchen langfristig rundum weniger Ressourcen als herkömmliche Pkw mit Verbrennungsmotor, vom Strom bis zu wertvollen Metallen. […]
Kritiker der Elektromobilität monieren, dass alte Batterien ein riesiges Problem für die Umwelt darstellen. Das wollen nun auch vier US-Companies verhindern – mit der Rückgewinnung der Akku-Rohstoffe . […]
Copyright © 2022 | Greenspotting