
Beim Sauberstrom nur halbe Kraft voraus
Der Anteil des Sauberstroms am Energiemix erklimmt Rekordhöhen. Doch gegen die Energiekrise wäre weit mehr Tempo notwendig. Die Gründe für den Kriechgang. […]
Der Anteil des Sauberstroms am Energiemix erklimmt Rekordhöhen. Doch gegen die Energiekrise wäre weit mehr Tempo notwendig. Die Gründe für den Kriechgang. […]
Der badische Europa-Park Rust will seinen Strombedarf in den Sommermonaten künftig komplett selbst erzeugen. […]
Windkraft soll das künftige Rückgrat der deutschen erneuerbaren Energieversorgung bilden. Doch der Ausbau dümpelt vor sich hin. Innovationen passieren anderswo. […]
Erleichterte Steuerregeln und verbesserte Förderbedingungen machen den Kauf einer Solarstrom-Anlage lohnender. Was sich im Einzelnen geändert hat. […]
Die Dauerhochs über Deutschland haben auch ihr Gutes: Sie bescheren dem Land so viel sauberen Solarstrom wie nie. Die hohen Erträge dämpfen die Preise. […]
Die Solarindustrie kann sich die Hände reiben: Massenweise lassen sich Immobilienbesitzer derzeit Sonnenkraftwerke aufs Dach schrauben, um preiswert Strom zu ernten. Die geplante Solarpflicht würde den Boom für viele Jahre sichern. […]
Gebäude sind krasse Klimakiller. Das muss nicht sein. Das Düsseldorfer Bürohochhaus “The Cradle” halbiert den CO2-Ausstoß fast und lässt sich recyceln. […]
Ein geniales Speicherkonzept, neue leistungsstarke Zelltypen, boomende Nachfrage – beim Umstieg auf eine erneuerbare Energielandschaft wecken Fortschritte bei Solar weltweit derzeit große Hoffnungen. Eine Übersicht. […]
Ruinöse Energiepreise wecken den Wunsch, sich selbst mit Energie zu versorgen. Das Angebot wächst – es gibt auch Hauskraftwerke für Mieter. Eine Übersicht. […]
Rolle rückwärts oder Booster für die Energiewende? Der Ukraine-Krieg erzwingt einen Umbau der deutschen Energiepolitik im Eiltempo, um sich aus der fatalen Abhängigkeit von Russland zu befreien. Eine Analyse. […]
Langwierige Genehmigungsverfahren etwa für aufgepeppte Windparks oder saubere Produktionsanlagen bremsen die Energiewende aus. Will Deutschland schon 2030 aus der Kohle aussteigen, müssen wasserstofffähige Gaskraftwerke einspringen. […]
Gut eine Woche nach der Vorlage des Koalitionsvertrages von SPD, Grünen und FDP zeigt die erste wissenschaftliche Untersuchung, dass die künftige Regierung die Klimaziele verfehlt, wenn sie nicht nachbessert. […]
Auf dem Klimagipfel in Glasgow verhinderte Indien mit China im letzten Moment die Einigung auf einen Kohleausstieg. Jetzt zwingt toxischer Smog, Schulen zu schließen, die Bautätigkeit einzustellen, den Verkehr zu drosseln und Kraftwerke abzuschalten. […]
Weil Rohstoffe knapp sind und ihre Preise durch die Decke gehen, wächst das Interesse am Aufbau von Materialkreisläufen. Daimler plant erstmals den Bau einer Recyclingfabrik – der gute alte Schrotthandel erlebt eine digitale Wiedergeburt. […]
Copyright © 2022 | Greenspotting